Die Ferienwohnung liegt in ruhiger Ortsrandlage und nur wenige Gehminuten vom Seezugang entfernt. Durch die Südhanglage genießen Sie von der Terrasse und den Aufenthaltsräumen einen tollen Ausblick auf den Bodensee.
Bei gehobener Ausstattung hat die Ferienwohnung eine...
Besondere Merkmale
Seeblick
große überdachte Südterrasse
Sky Q und HD+
Zum Verleih stehen zwei Linder-Aluminiumboote zur Verfügung. Das führerscheinfreie Linder Fishing 440 mit 5 PS-Außenborder von Suzuki und der patentpflichtige Bowrider Linder Arkip 530 BR mit 100 PS-Außenborder von Suzuki stehen...
Bitte beachten Sie, dass zusätzlich verbrauchsabhängige Nebenkosten anfallen können. Bei Fragen dazu kontaktieren Sie bitte direkt den Gastgeber.
Hinweise des Gastgebers
Stornierungsbedingung
Der Mieter ist berechtigt, vor Mietbeginn vom Vertrag zurückzutreten. Im Falle eines solchen Rücktritts wird vom Vermieter eine Entschädigung von 50 % des Mietpreises geltend gemacht, wenn der Rücktritt bis 30 Tage vor Mietbeginn beim Vermieter eingegangen ist. Danach ist der Vermieter zur Zahlung von 90 % des Mietpreises verpflichtet.
Es wird der Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung empfohlen.
Mietbedingungen
•
Anzahlung: 50% des Mietpreises Tage nach Buchung fällig
Das Dorf Wangen liegt am Ufer des Untersees, eingebettet in alte Obstbaumwiesen vis-à-vis vom Thurgauer Seerücken.
Ein Paradies für Erholungssuchende, Wassersportler, Fahrradtouristen!
Wangen, schon in den 20er Jahren Ziel von „Wandervögeln“ und gesetzteren Erholungssuchenden, bietet heute mit der ganzjährig sehr guten Wasserqualität des Untersees die unterschiedlichsten Wassersportangebote, wie z.B. der vor dem Ortskern gelegene Sportboothafen und die Möglichkeit Ruder- und Paddelboote anzumieten. - Gern besucht wird auch der direkt am Ufer gelegene Campingplatz mit seinem Natur-Strandbad.
Besonders beliebt und vor allem für Familien geeignet, ist das große Angebot für Fahrradtouristen. Die gut ausgebauten, weitgehend flachen Bodensee-Radwege lassen sich zu vielen schönen Touren kombinieren.
Öffentliche Verkehrsmittel, wie die Kursschiffe der Unterseeflotte, die am Steg in Wangen anlegen, und die Bahnlinie auf dem gegenüberliegenden Schweizer Ufer, erweitern den Aktionsradius und die damit verbundenen Ausflugsmöglichkeiten erheblich. So sind Städte wie Konstanz, Radolfzell, Schaffhausen oder Winterthur als Tagesausflugsziele auch ohne Pkw gut zu erreichen.
Ob unter alten Kastanienbäumen im Ortskern oder unter Platanen am Seeufer, der Gast wird immer auf die freundlichste Art und Weise verwöhnt mit fangfrischem Fisch und regionaler Küche. Die Übernachtungsmöglichkeiten in Hotelzimmern, Pensionen und privaten Ferienwohnungen erfüllen die unterschiedlichsten Bedürfnisse.
Für den kulturell Interessierten ein Blick zurück in die Vergangenheit
Im Jahr 1155 wurde die Gemeinde Wangen als Bauern- und Fischerdorf erstmals urkundlich erwähnt. In der Wangener Bucht sind jedoch erste Pfahlbausiedlungen aus dem 3. Jahrtausend v. Chr. archäologisch nachgewiesen worden.
Um 1200 erbauten die Dienstmannen des Klosters Reichenau das zwischen Wangen und Hemmenhofen gelegene Schloss Marbach. Die Geschichte des Schlosses besteht überwiegend aus Eroberungen und Bränden. Der noch stehende Bau gehört dem 16. - 17. Jahrhundert an und befindet sich heute in Besitz eines Schweizer Konzerns. Mit der Ansiedlung der ersten Juden im 20. Jahrhundert erblühte in Wangen eine christlich-jüdische Landgemeinde, die über drei Jahrhunderte hinweg in gegenseitiger Akzeptanz und Toleranz lebte.
Der in Wangen geborene Dichter Jakob Picard beschreibt dies anschaulich in seinen Erzählungen. Die Jacob Picard-Gedenkstätte ist im alten Rathaus von Wangen untergebracht.
Heute empfängt das Dorf Wangen seine Besucher mit einem weitgehend intakten Dorfbild und einem Architekturbestand, der beredt Zeugnis ablegt über die Lebensbedingungen christlich-jüdischer Landgemeinden im deutschen Südwesten.
Pfahlbauten
Das Museum Fischerhaus, das älteste Gebäude am Ort, präsentiert eine Auswahl steinzeitlicher Funde aus der Wangener Pfahlbaubucht. Die Erforschung der Bodensee-Pfahlbauten nahm hier in Wangen ihren Anfang.
So ist auch der Name des Wangeners Kaspar Löhle - Entdecker der ersten Fundstücke im 19. Jahrh. - unzertrennlich mit den Pfahlbauten des Bodensees verknüpft. Im Fischerhaus Wangen befindet sich auch ein Querschnitt von Original-Fossilien aus den Öhninger Steinbrüchen. Über 900 Tierarten und 450 Pflanzenarten aus der Urzeit wurden ab dem 17. Jahrhundert wissenschaftlich beschrieben. Besichtigungen, Führungen und Vorträge im Fischerhaus geben Aufschluss über unsere kulturelle Vergangenheit.